
Außerschulische Lernorte und Partner
Der Besuch von außerschulischen Lernorten und die Unterstützung unserer MINT-Bildung durch Partner bereichern sowohl das Unterrichtsgeschehen als auch unsere außerunterrichtlichen Angebote.
Außerschulische Lernorte
Außerschulische Lernorte werden immer wieder im Rahmen des Fachunterrichts und vor allen Dingen im Rahmen unserer jährlichen Projektwoche besucht. Eine solche Exkursion erhöht die Motivation aller Beteiligten und ist eine tolle Gelegenheit für alle „über den Tellerrand“ hinaus zu blicken. Zu den bereits besuchten Orten, die dem MINT-Bereich zuzuordnen sind, zählen die Kläranlage in Herzogenrath-Steinbusch, die Feuerwehr in Herzogenrath-Kohlscheid, der Energieversorger enwor in Herzogenrath-Kohlscheid, das Continium Discovery Center in Kerkrade, die Papierfabrik Schoellershammer in Düren sowie alle in Aachen befindlichen Einrichtungen wie das DLR_School_Lab, der Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen und die Uniklinik.
Auch laden wir MINT-Experten in den Fachunterricht ein, wie z.B. im Rahmen des Themas „Stoffe und ihr Recycling“ von der AWA Entsorgung GmbH Eschweiler.
Partner
Unsere Partner, das Netzwerk ANTalive, das Energiemuseum Energeticon und das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen ermöglichen uns die Erstellung eines individuell für unsere Schülerinnen und Schüler passenden und finanziell attraktiven Angebots. Außerdem erfahren wir durch mehrere Partner Unterstützung im Bereich der Beruflichen Orientierung.
ANTalive, das zdi-Zentrum der Städteregion Aachen
Unsere Schule ist Mitglied im Netzwerk ANTalive (Angewandte Naturwissenschaften und Technik live erleben) in der Städteregion Aachen, das sich die Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zum Ziel gesetzt hat. Klassen, Kurse und einzelne Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe können an Angeboten wie Experimentierworkshops, Ferienkursen, Praktika oder Schülerwettbewerben an Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen der Region teilnehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben so das in der Schule Gelernte in der Praxis oder es wird Neugierde auf noch Unbekanntes geweckt. Die im Netzwerk befindlichen Hochschulen und Unternehmen fördern so neuen Nachwuchs.
Energiemuseum Energeticon Alsdorf
Wir sind Kooperationsschule des Energiemuseums Energeticon in Alsdorf. Dieses Erlebnismuseum hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für die Energiewende zu begeistern, um sie für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Das Erreichen dieses Ziel unterstützen wir durch unseren Forderkurs NW in der Jahrgangsstufe 10, in dem wir uns dem Thema „Energie“ widmen. Umgekehrt erfahren wir Unterstützung vom Energeticon, indem wir Besuche individuell auf unsere Bedürfnisse passend abstimmen können und fachliche Unterstützung für die Unterrichtsgestaltung erhalten. Das Energeticon erarbeitet regelmäßig neue pädagogische Angebote für seine Kooperationsschulen.
Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen
Alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs besuchen im Rahmen ihres Technikunterrichts das Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen. Für viele ist dies die erste Gelegenheit, einen Einblick in einen Teil einer Universität zu erhalten. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen das Institut kennen und haben die Möglichkeit, Werkstoffprüfung praxis- und handlungsorientiert zu erleben, wobei besonders Eisen und Stahl in den Fokus genommen werden. Das Ziel des Programms ist, bereits bei diesen ganz jungen Menschen das Interesse für die Werkstoffprüfung zu wecken und eine frühe Anregung zu geben, für eine mögliche Studienwahl am Ende ihrer Schulzeit an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule.
Förderverein der Merian Gesamtschule
Über die genannten Partner hinaus unterstützt der Förderverein der Merian Gesamtschule Herzogenrath e. V. unsere MINT-Aktivitäten, wie z.B. die Teilnahme an Wettbewerben. Dadurch erfährt die MINT-Bildung an unserer Schule auch finanziellen Zuspruch. Weitere unterstützte Projekte sind auf unserer Schulhomepage unter „Förderverein“ einzusehen.